Wegbegleitung

 

Die Kirchenkreise Bremervörde-Zeven und Rotenburg haben im Herbst 2017 mit Förderung der Landeskirche Hannovers eine gemeinsame Pfarrstelle "Gemeindeinnovation" geschaffen.

Diese Stelle ist mit Pastor Thomas Steinke besetzt. Er unterstützt Gruppen, Einzelpersonen sowie Verantwortliche in den Gemeinden und Regionen, die Wege suchen, um Kirche in der Zukunft zu gestalten.

Seine Serviceleistungen sind sehr individuell und auf den Einzelfall zugeschnitten.

Pastor für Gemeindeinnovation Thomas Steinke

Dabei kann es um folgende Inhalte gehen:

- Grundlegende Fragen zum Thema Gemeinde:

  • Welche Verheißung und welchen Auftrag hat Jesus Christus seiner Kirche gegeben?
    Wie klinken wir uns ein in seine Sendung?
  • Welches Profil hat unsere Gemeinde?
    Welche Gaben hat Gott uns geschenkt?
    Welche Möglichkeiten und welche Grenzen liegen darin?
  • Wie nehmen uns andere wahr?
    Wer schenkt uns einen Außenblick?
  • Wer lebt in unseren Orten?
    Wie entdecken wir unseren Sozialraum neu?
    Wie können wir den Menschen hier dienen?
  • Was möchte Gott von uns?
    Welche Aufgabe legt er uns vor die Füße,
    welche Menschen legt er uns aufs Herz?
  • Wer ist mit uns unterwegs?
    Wie können wir mit den Gemeinden in unserer Nachbarschaft in guter Weise kooperieren,
    wie können wir einander ergänzen?

- Fragen der Leitung und Mitwirkung:

  • Was heißt geistliche Leitung im Kirchenvorstand?
  • Wie entwickeln wir eine passende Gremienspiritualität?
  • Wie verstehen wir das "Allgemeine Priestertum aller Glaubenden"?
  • Welche Bilder von Gemeinde und Pfarramt leiten uns?
    Was bedeutet das für das Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen?
    Was für die konkreten Aufgabenprofile?
  • Wie bereiten wir uns vor auf Zeiten mit weniger Hauptamtlichen und absehbaren Dauervakanzen?
  • Welche "alten Zöpfe" müssen wir abschneiden, um Kraft und Energie für neue Wege zu haben?

Konkrete Formen können sein:

Angebote für Kirchenvorstände und andere Ehrenamtliche:

  • Vorstellen des Angebotes in den Kirchenvorständen
  • Klausurtage oder Klausurtagungen
  • Workshops mit Kirchenvorständen einer Region
  • Workshops mit Mitarbeitenden einer Gemeinde oder von Nachbargemeinden
  • Impulse auf Kirchenkreissynoden, Kirchenkreiskonferenzen oder in anderen Gremien

Angebote in Gemeinden:

  • ca. einjähriger Prozess zum Thema Gemeindeinnovation zu grundlegenden Fragen: 5 bis 6 zweistündige Workshops mit Praxisimpulsen für die Zwischenzeiten
  • Begleitung innovativer Initiativen
  • Gestaltung von Gottesdiensten mit anschließender Gesprächsmöglichkeit
  • Besuch von Gemeindekreisen mit Impulsvortrag und Austausch (Frauen-, Männer-, Senioren-, Haus- und Gesprächskreise...)

 

Angebote für einzelne Interessierte:

  • "KAIROS Gemeindeinnovation": Austauschforum und Ideenschmiede für alle Interessierten (ca. 2- bis 3-mal jährlich)
  • Termine und weitere Angebote s. unter Termine.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf!