Gehen wir weiter...

Inspirationstag am 25. September 2021

Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Schon lange hatten wir einen solchen gemeinsamen Tag unserer beiden Kirchenkreise Bremervörde-Zeven und Rotenburg geplant, doch dann kam Corona – und wir mussten komplett neu denken.

Sicherlich ist es auch Ihnen so gegangen; uns alle hat die Krise zum Nach- und Umdenken gezwungen – in persönlichen, gesellschaftlichen und auch kirchlichen Bezügen. Vieles konnte nicht mehr in gewohnter Form stattfinden, es musste hinterfragt, verändert oder ganz neu gestaltet werden. Dabei sind die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht worden. Neben Schockstarre, Verunsicherung, Ernüchterung und Frust ist auch ganz viel Kreativität und Flexibiltät, Mitgefühl und Solidarität, Mut und Ausdauer, Glaube und Liebe sichtbar geworden.

„Gehen wir weiter…“ Unter diesem Motto bieten wir ein Forum an, bei dem diese Erfahrungen gebündelt werden und bei dem wir uns durch geteilte Geschichten, wechselseitige Wahrnehmung und Impulse von außen inspirieren und ermutigen lassen. Gemeinsam schauen wir zurück auf die Lernerfahrungen der letzten eineinhalb Jahre und weiten unseren Horizont in Richtung Zukunft. Wir richten uns auf Jesus Christus aus, den Herrn der Kirche, und schöpfen neue Kraft.

Sehen Sie sich als „Appetitanreger“ dieses Kurzvideo an - 2 Minuten, die sich lohnen! Klicken Sie einfach auf das Bild:

Katrin von Danwitz, Foto: Privat

Impulse per Video, Treffen vor Ort

Am Samstag, den 25. September 2021, laden wir also von 10-15 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein, und zwar in „hybrider“ Form:

  • Digital: Aus der St. Liboriuskirche in Bremervörde gibt es Live-Übertragungen mit Talk, Musik (Band „water+wine“), Kurzimpulsen (Katrin von Danwitz, Fernseh-Journalistin, und Philipp Elhaus, Theologe), Gottesdienst und
  • Präsentisch: Wir regen an, dass Sie sich als Kirchenvorstände einer Gemeinde bzw. Region oder andere Gruppen und Gremien (z.B. Mitarbeitende des Diakonischen Werkes, einer Kita, Jugendliche in einer Region oder als Kirchenkreisjugendkonvente…) vor Ort treffen, um die Übertragungen gemeinsam zu verfolgen und in offline-Phasen miteinander ins Gespräch über Ihre konkrete Situation zu kommen – selbstverständlich unter Einhaltung der dann geltenden Coronaschutz-Verordnungen.
    (Für Einzelgäste von Zuhause aus wird es zudem die Möglichkeit geben, per Zoom an Kleingruppen teilzunehmen).
Philipp Elhaus, Foto: Privat

Wechsel zwischen Plenum und Kleingruppen

Geplant ist also ein „Wechselprogramm“ zwischen digitalen Plenums- und analogen Kleingruppenphasen. Unsere Idee ist, dass Sie die Chance dieses Tages zur gemeinsamen Reflexion vor Ort nutzen. Dazu sind folgende Überlegungen vorab nötig:

  • Mit welcher Gruppe möchten Sie sich treffen?
  • An welchem Ort: Im Gemeindehaus, Ihrer Einrichtung oder an einem anderen anregenden Ort, evtl. in einer Gaststätte?

Bitte bedenken Sie hierbei die technischen Möglichkeiten. (Wenn Sie technische Unterstützung brauchen, melden Sie sich gerne: Kontaktdaten s.u.)

  • Wie gestalten Sie die Mittagspause zwischen 12 und 13 Uhr (Verpflegung durch die örtliche Gastronomie?)?

Beteiligen Sie sich per Video!

Um unser Programm möglichst vielfältig und lebendig gestalten zu können, brauchen wir Ihre Mithilfe!

Wir möchten gerne Geschichten aus Ihren Gemeinden und Arbeitsbereichen sammeln, um sie am Inspirationstag mit allen zu teilen. Wir wünschen uns Ihren Beitrag in Form eines Kurzvideos bis zum 1.7.2021 (in einer Länge von etwa 1 bis max. 3 Minuten), in dem Sie vorstellen, was Ihnen während der Pandemie (nicht) gelungen ist. Es müssen keine großen Ideen sein, es kann sich auch um kleine Projekte handeln, die gut gelaufen sind oder aus denen Sie etwas gelernt haben.
Also: Was war während der Pandemie eine inspirierende Erfahrung? Was haben wir gelernt? Vielleicht auch: Wo sind wir enttäuscht worden, wo sind wir stehen geblieben und was ist daraus geworden? Was nehmen wir mit für die Zukunft? Schicken Sie das Video bitte an thomas.steinke@evlka.de.

Geben Sie gerne eine Rückmeldung, welchen Beitrag Sie planen und auch, ob sie evtl. technische Unterstützung für die Umsetzung brauchen (Kontaktdaten s.u.).

Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und grüßen Sie, auch im Namen von Superintendent Dr. Michael Blömer, Superintendent Wilhelm Helmers und der ganzen Vorbereitungsgruppe.

Thomas Steinke, Pastor für Gemeindeinnovation in den Kirchenkreisen Bremervörde-Zeven und Rotenburg, Tel. 05193-9662586, E-Mail: thomas.steinke@evlka.de

Gott ist es doch, der uns allen das Leben, den Atem und alles andere schenkt. (Apostelgeschichte 17,25 – Aus dem Lehrtext vom 25.9.2021)

Sieben Wochen Klimafasten

Gemeinsame Einladung des Landkreises Rotenburg und der Kirchenkreise Rotenburg und Bremervörde-Zeven

„Wir kommen von unterschiedlichen Seiten, aber haben ein gemeinsames Ziel.“ Meike Düspohl, Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Rotenburg, lädt zusammen mit den Kirchenkreisen Rotenburg und Bremervörde-Zeven zur Aktion „Klimafasten 2021“ ein. Von Aschermittwoch (17. Februar 2021) bis Ostersonntag (4. April 2021) können sich Interessierte zu wechselnden Wochenthemen informieren, ihre eigenen Erfahrungen mit verschiedenen Umweltthemen machen und sich austauschen.

„Das Thema Klimaschutz ist immer noch da. Es ist durch Corona nicht einfach weg“, sagt Düspohl. Sie hatte die Idee zur Kooperation mit den Kirchen. Die Aktion „Klimafasten“ ist die jüngere Schwester von „Sieben Wochen ohne“, einem Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), das seit vielen Jahren in der Passionszeit durchgeführt wird. Menschen üben Verzicht vor dem Osterfest – und erleben dadurch einen Gewinn. „Für mich bedeutet Fasten ein Test, wie frei ich bin; und es heißt, einen Schritt zurückzutreten, zur Ruhe und zur Konzentration auf wirklich Wichtiges zu finden“, sagt Thomas Steinke, Pastor für Gemeindeinnovation in den Kirchenkreisen Rotenburg und Bremervörde-Zeven. „In dieser Stille wird einem bewusst, was man Gutes hat, woran es anderen oder einem selbst mangelt und wo eine Umkehr nötig ist. Vielleicht auch, was wir an unserer Schöpfung Gutes haben und wie wir selbst mit ihr verantwortlich umgehen können.“ Denn, so ist sich Thomas Steinke gewiss: „Wir brauchen eine neue Ethik des ‚Genug‘, eine gesunde Selbstbeschränkung, um der Ausbeutung von Menschen, Tieren und unseres Planeten entgegenzuwirken.“

Wer sich am Klimafasten beteiligt, kann zahlreiche Angebote nutzen, die regional und überregional ausgearbeitet wurden. Weil sie wegen der Corona-Pandemie alle digital sind, spielen Kreis- oder Landesgrenzen keine Rolle. Eine Begleitbroschüre zur bundesweiten Aktion „Klimafasten 2021“ findet sich digital unter www.klimafasten.de. In Papierausgabe liegt sie in geöffneten Kirchen aus, außerdem wird in vielen Rathäusern und Kirchengemeinden durch Plakataushänge auf die Aktion hingewiesen. In sieben Wochen nähern sich die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise den sieben Themen:  Wasserfußabdruck, Sparsames Heizen, Vegetarische Ernährung, Bewusstes „Digital-Sein“, Einfaches Leben, Anders unterwegs sein sowie Neues wachsen lassen.

Zudem erhalten Interessierte die Möglichkeit, sich an den Online-Veranstaltungen des Landkreises und des Kirchenkreises Verden zu beteiligen. Dazu finden sich Informationen unter www.klever-klima.de.

Auch Pastor Thomas Steinke hält ein Angebot bereit. Unter dem Motto: „Klimafasten – nicht allein“ lädt der Theologe zu einer spirituellen Reise in einer Online-Fastengruppe ein. Er wird mit den Teilnehmenden sieben Wochen lang erkunden, was für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung wichtig ist. „Es wird sieben Reisestationen mit Austausch und spirituellen Impulsen in Zoom-Treffen geben“, sagt er. Interessierte können sich bei ihm melden unter Telefon 05193 966 25 86 und E-Mail: thomas.steinke@evlka.de. Der nebenstehende Flyer steht auch als pdf-Datei zum Download bereit.

Die evangelische Jugend im Kirchenkreis Rotenburg beteiligt sich an einem Angebot, das die Jugend auf Sprengel-Ebene organisiert hat. Jede Woche Mittwoch wird es einen neuen Post auf Instagram mit Informationen zu einem Umwelt-Thema geben. Zusätzlich können in einer „Klimalounge“ einmal wöchentlich Erfahrungen ausgetauscht werden. Interessierte finden weitere Hinweise auf www.evjugend-row.de. Im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven wollen sich Mitglieder der evangelischen Jugend einer „Fasten-Challenge“ stellen und andere Jugendliche und junge Erwachsene motivieren mitzumachen. Jeweils von Montag bis Samstag wird täglich ein Team von seiner Fasten-Challenge auf dem Instagram-Kanal der Evangelischen Jugend berichten (@evjugend_bz). Die Herausforderungen sind dabei ganz unterschiedlich. In einigen Teams geht es klassisch um Verzicht und es wird versucht Koffein, Süßigkeiten, Fleisch oder auch Plastikmüll wegzulassen. Zwei andere Teams wollen mehr spazieren gehen und allgemein mehr Zeit bewusst für sich selbst einplanen.

„Es gibt eine Fülle von Anregungen. Es geht einfach darum, mal etwas auszuprobieren und anzufangen“, sagt Düspohl und hofft auf eine große Beteiligung.

Aufatmen in der Krise

Gemeinsam pilgern auf dem Nordpfad "Kempowskis Idylle" am 10.10.2020

„Zwei Termine mussten in 2020 wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Aber jetzt setzen wir die Reihe der Tagespilger-Touren fort, und zwar auf dem Nordpfad ‚Kempowskis Idylle‘“, so Thomas Steinke. Bereits im letzten Jahr hatte der Pastor für Gemeindeinnovation in den Kirchenkreisen Bremervörde-Zeven und Rotenburg mehrere Pilgertouren auf den Nordpfaden angeboten. Sie stießen auf immer größere Resonanz. „Wiederholt gab es Nachfragen, wann denn wieder ein Pilgern in der Gruppe stattfindet.“

Am 10.10.2020 ist es also so weit. Der Nordpfad „Kempowskis Idylle“ wurde vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Traumtour zertifiziert. Er führt über Felder und Wiesen, durch das Steinfelder Holz und das Stellingsmoor vorbei an Großsteingräbern. Ausgangs- und Zielort ist Nartum, der Heimatort des Schriftstellers Walter Kempowski. Thomas Steinke: „Ich freue mich darauf, wieder gemeinsam mit anderen zu pilgern. Gerade jetzt in der Krise ist ein Aufatmen, ein Kraft- und Hoffnung-Schöpfen auf diese Weise heilsam. Allerdings bin ich auch gespannt, wie es sich unter Corona-Bedingungen anfühlen wird.“

Wegen der aktuellen Pandemie-Situation ist die Gruppengröße begrenzt und eine Anmeldung bei Thomas Steinke erforderlich: Tel. 05193-9662586 oder E-Mail: Thomas.Steinke@evlka.de
Dann erhalten Sie weitere Informationen zu Treffpunkt, Startzeit und Hygieneregeln.

Erfahrungsberichte aus dem Jahr 2019 und Material zum Pilgern allein, im eigenen Ort oder in der Natur, gibt es auf der Seite Pilgern.

"Bed and Blessings"

Sommerangebot für Familien in der FuB Oese vom 16.7. – 5.8.2020

Hunderte von Kindern und Jugendlichen: In großen Reisebussen starten sie von Oese aus nach Schweden, Kroatien oder Südfrankreich. Oder sie treffen sich zu Abenteuerfreizeit und Fußballcamp neben der kleinen schmucken Kirche des 400-Seelen-Dorfes. So sehen die Sommermonate der Freizeit- und Begegnungsstätte Oese seit Jahrzehnten aus. 2020 ist alles anders, auch im bekannten Gästehaus des Kirchenkreises.

„Alle Freizeiten mit Übernachtungen mussten wir aufgrund der Coronakrise absagen. Damit war der Weg frei für die Frage: Wo werden wir in diesem Sommer eigentlich gebraucht?“, berichtet Marco Müller, Leiter der FuB Oese. „Unser Kinderferienprogramm ist eine Antwort darauf. Dabei geht es um die Kinder und die Entlastung für Eltern. Die Idee des Familienurlaubsangebots ‘Bed and Blessings‘ ist die andere Antwort“, fügt der Oeser Pastor hinzu. Im Blick haben die Oeser all die Familien, deren Sommerurlaub 2020 in der Coronakrise untergegangen ist. Zu extrem günstigen Konditionen öffnet die FuB für sie alle das nagelneue Haus 3. „Ein gutes Ziel muss nicht fern sein, aber weit weg vom Alltag!“, verkünden sie in einem Youtube-Video.

Es geht um Tapetenwechsel und darum, sich Zeit für ein gutes Miteinander zu nehmen. Wer also Lust auf Entdeckungstouren in den herrlichen Wiesen und Wäldern der Geestequelle hat, ist in der FuB zwischen dem 16.7. und 5.8. genau richtig. Bleiben kann man eine Nacht oder länger. Das Familienfrühstück ist im Angebot ab 54 Euro pro Tag (ein Erwachsener plus Kind) enthalten, Mittag und Abendbrot lassen sich günstig hinzubuchen. Einen ganzen Bauchladen an Ideen für Familienprogramme haben die Mitarbeitenden der FuB zusammengestellt: „Für Radfahrer und Kanu-Abenteurer, für Rallye-Meister und Stadtbummler, Schnitzeljäger und Flachland-Wanderer; und natürlich für Stockbrotbäcker und Lagerfeuersänger!“ – Das klingt tatsächlich so, als könne man 2020 in Oese den „einfach Urlaub“ wiederentdecken. Dass die Kinder zwischendurch am Kinderferienprogramm des Hauses teilnehmen können, beschert den Eltern ein weiteres Stück Freiheit. Sogar Babysitter stünden für die Abendstunden bereit. Dass das Hygienekonzept des Hauses stets den aktuellen Verordnungen des Landes entsprechend angepasst wird, ist für die Einrichtung selbstverständlich.

Fragt sich nur, was all das mit Kirche zu tun hat! „Genau so viel, wie unsere Gäste es wollen!“, meint Marco Müller. „In jedem Fall sind wir als kirchliche Einrichtung für die da, die in diesem Jahr schon so viel haben improvisieren müssen: Für Mütter, Väter, Kinder. Manche werden bei uns einfach eine freundliche und unkomplizierte Unterkunft suchen. Andere möchten mehr. Das ist allen freigestellt.“ Das Team lädt die Gäste zu erfrischenden Morgenandachten oder einem stimmungs­vollen Tagesabschluss ein. Auch das Angebot für einen guten Reisesegen findet sich – „Bed & Blessings“ heißt das Programm – „Bett und Segen“. „Darüber hinaus stehen wir auch gern mit Rat und Tat zur Seite“, sagt der Pastor, „als Seelsorger und als verschwiegene Zuhörer. Oder als solche, die mittragen, was jemand auf den Schultern hat.“

Weitere Informationen und Preise auf der Homepage www.fub-oese.de, am Telefon unter 04766-93940 oder per Email unter willkommen@fub-oese.de. Dort kann man auch buchen.

(Pressemitteilung: Sonja Domröse)

Rundreise virtuell

Kirche neu denken – und jetzt schon neu gestalten: Solche Orte zu besuchen, an denen ungewohnte Wege eingeschlagen werden, und so sich inspirieren zu lassen und voneinander zu lernen – das war die Grundidee, die hinter der Wochenend-Rundreise stand (s.u.). Wegen der Corona-Pandemie kann sie leider nicht wie geplant Ende Juni durchgeführt werden.

Wer möchte, kann sich wenigstens virtuell ein erstes Bild von einigen Stationen machen (s. Infos im Kasten rechts). Und wer weiß: Vielleicht reizt es ja die Eine oder den Anderen, sich später tatsächlich auch physisch auf den Weg dorthin zu machen, wenn es wieder möglich ist.

Bei der Ankündigung der Exkursion war auf dem Foto der Regenbogen abgebildet, der sich über das Neubaugebiet in Harsefeld spannt. In den letzten Wochen war der Himmel viel klarer zu sehen als sonst. Beides ist für mich ein Zeichen von Gottes Treue: Wenn nun auch vieles ungewiss ist und wir kaum etwas verlässlich planen können – Gott ist für uns da, er ist und bleibt uns treu. Darauf können wir uns verlassen!

Neubaugebiet in Harsefeld

Besuchen Sie die Webseite von Miriam Schäfer und lesen Sie dort von ihrer Arbeit im Harsefelder Neubaugebiet „Am Redder“.

Junge Erwachsene in Springe

Hören Sie ein Interview mit Janette Zimmermann im Podcast der „frischetheke“ zum Hintergrund und Ansatz ihres ungewöhnlichen Auftrags in Springe: Experimentelle Formen von Kirche für 25-45Jährige.

Jugendkirche im Südharz

Schauen Sie sich das Info-Video von „Herzschlag“ an, einer Kirche von und mit Jugendlichen im Südharz.

Pilgern in Corona-Zeiten

Mindestens die ersten beiden der geplanten Tages-Pilgertouren auf den Nordpfaden (s.u.) können wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden.

Aber auch allein können wir pilgern - in unserem eigenen Wohnort oder in der nahen Natur. Lesen Sie weitere Gedanken und Anregungen dazu auf der Unterseite Pilgern.

"Gehen ist ein Abenteuer.
Man entdeckt immer Neues.
Manchmal auch sich selbst."
(Elisabeth Hör-Bogacz)

Sehen. Hören. Weiterdenken...

Wochenend-Rundreise mit Besuch von innovativen Gemeindeformen: 26. - 28. Juni 2020

  • Was? Gemeinden (vorwiegend im ländlichen Raum) besuchen, bei denen Innovation stattfindet.
    Wahrnehmen, hören, sich mitfreuen, inspiriert werden, Mut und Hoffnung fassen, voneinander lernen, miteinander singen und beten.
  • Wohin? - Harsefeld: Gemeinde gründen im Neubaugebiet
    - Hannover-Badenstedt: Netzwerkarbeit mit Flüchtlingen (Kooperation mit dem Gemeinwesen und mit den Kirchengemeinden in der Nachbarschaft)
    - Nordhausen: HERZSCHLAG – Junge Kirche im Südharz (Jugendkirche Altendorf und Junge Gemeinden im Kirchenkreis)
    - Springe: Sozialraumorientierung und Pop Up Church (Kirche ploppt auf an Orten, wo man sie nicht vermutet)
  • Wann? Freitag, 26.6.2020, 15 Uhr (Abfahrt am Gemeindehaus in 27404 Gyhum, Eichenstraße 2)
    bis Sonntag, 28.6.2020, ca. 16 Uhr (Ankunft in Gyhum)
  • Wie? Fahrt mit Kleinbussen, Übernachtung und Frühstück im Lutherheim Springe
  • Zu welchen Kosten? ca. 180,00 EUR (für Fahrt ab Gyhum und Übernachtung im EZ inkl. Frühstück)
  • Wer? Alle Interessierten. Alle, die auf der Suche nach neuen Formen christlicher Gemeinschaft sind.
     
  • Weitere Infos?  Bei Thomas Steinke, Pastor für Gemeindeinnovation in den Ev.-luth. Kirchenkreisen Bremervörde-Zeven und Rotenburg (Wümme)
    Tel.: 05193-9662586, Mail: Thomas.Steinke@kkbz.de
    und beim Vortreffen am Di, 21.4., 19.30 Uhr (der Ort richtet sich nach der Herkunft der Mitreisenden und wird diesen kurzfristig bekannt gegeben.)
  • Wo anmelden?  Mit der Anmeldung im Download-Flyer bei Thomas.Steinke@kkbz.de
    (Achtung: max. 11 Teilnehmende möglich)
                                                     __________________________________

Ideenschmiede

Menschen, die kreative Aufbrüche in der Kirche erhoffen und sich darüber mit Anderen aus unseren beiden Kirchenkreisen Bremervörde-Zeven und Rotenburg austauschen möchten, sind zu den Treffen "KAIROS Gemeindeinnovation" herzlich eingeladen. Sie finden mehrmals im Jahr an unterschiedlichen Orten, in wechselnder Zusammensetzung und lockerer Runde statt.

Gemeinsam wollen wir lernen, was schon alles passiert und was im Hören auf Gott und die Menschen vielleicht noch alles werden will.

Wer Interesse hat, meldet sich gern bei Thomas Steinke und erhält dann per E-Mail konkrete Einladungen.
 

Pastor für Gemeindeinnovation Thomas Steinke

Kirchenkreise Rotenburg und Bremervörde-Zeven

Kirche geht weiter - Pilgern auf den Nordpfaden 2.0

An 3 Terminen führen wir auch im Jahr 2020 die Reihe der Tagespilger-Touren fort. Schweigende Abschnitte und spirituelle Impulse bereichern die Bewegung in der Natur.
Alle 3 ausgewählten Nordpfade wurden vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege zertifiziert.

  •  Sonntag, 26.4.2020: Nordpfad „Ostetal“, 15 km
    Start- und Zielpunkt: Parkplatz Granstedt, Peehsbarg, 27446 Selsingen
    Beginn: 11.30 Uhr, mit Station in der Gedenkstätte Lager Sandbostel,
    Rückkehr: ca. 17.30 Uhr
  • Samstag, 6.6.2020: Nordpfad „Hölzerbruch-Malse“, 13 km
    Start- und Zielpunkt: Hotel-Restaurant Kluster Hof, Bremervörder Str. 50, 27432 Basdahl
    Beginn: 10.00 Uhr, Pause im Hof-Café „Sauhütte“ in Hipstedt möglich.
    Rückkehr: ca. 16.00 Uhr
  • Samstag, 10.10.2020: Nordpfad „Kempowskis Idylle“, 12 km
    Start- und Zielpunkt: Hof Intemann, Mulmshorner Str. 10, 27404 Gyhum
    Beginn: 10.00 Uhr
    Rückkehr: ca. 15.30 Uhr, anschl. Besichtigung der Kempowski-Stiftung evtl. möglich.         

Das Pilgern findet bei jeder Witterung statt. Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bitte nehmen Sie ein Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Haftung ausgeschlossen.

Leitung: Thomas Steinke, Pastor für Gemeindeinnovation in den Ev.-luth. Kirchenkreisen Bremervörde-Zeven und Rotenburg, Tel. 05193-9662586, Mail: Thomas.Steinke@kkbz.de, www.gemeindeinnovation.de, Infos zu den Nordpfaden: www.nordpfade.info

Alle Informationen finden Sie kompakt auch im Download-Flyer – zum Ausdrucken oder Teilen.

_________________________________________